Blog

Lufteinlässe und -auslässe – einige wichtige Fakten, die Sie vielleicht nicht kennen

Lufteinlässe und -auslässe sind die Endpunkte von Lüftungs- und Klimaanlagen – befestigte Lufteinlässe und -auslässe, die in der Schwerkraftlüftung, der mechanischen Lüftung und in Brandschutzsystemen verwendet werden. Diese Elemente werden an den Enden von horizontalen Lüftungskanälen oder direkt an der Außenseite von Wandöffnungen montiert, sowie an Dachsockeln, die zur Führung des Lüftungssystems durch die Dachebene dienen.

Lufteinlässe und -auslässe – Ihre Funktion in Lüftungssystemen

Die Aufgabe der Lufteinlässe in Lüftungs- und Klimaanlagen besteht in der Versorgung des Inneren des Gebäudes mit Luft und gleichzeitig in dessen Schutz vor Verschmutzung und Vögeln, sowie vor dem Eindringen von Wind und Wasser in das Gebäude. Der Schutz gegen Niederschlag ist jedoch nie 100%ig, deshalb werden nach EN 13030:2002 die Wasserdurchlässigkeitsklassen für die Lufteinlässe und -auslässe unter simulierten Regenbedingungen ermittelt (von der höchsten A bis zur niedrigsten D). Die Wasserdurchlässigkeitsklasse kann sich sogar für einen einzelnen Lufteinlass ändern, abhängig von der angenommenen Luftströmungsgeschwindigkeit. Zum Beispiel hat der CWP-NR Lufteinlass die höchste Effizienzklasse A für Geschwindigkeiten bis zu 1,2 m/s, sowie niedrigere Effizienzklassen für höhere Geschwindigkeiten. Eine A-Klassifizierung bedeutet, dass der Lufteinlass zwischen 99 und 100 % des Wassers, das über einen Zeitraum von 2 Stunden auf den Lufteinlass einwirkt, zurückgehalten hat, also praktisch den gesamten Niederschlag. Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Lufteinlasses ist sein Strömungswiderstand. Der Hauptzweck eines Lufteinlasses ist es, das Innere einer Anlage vor Verunreinigungen zu schützen. Daher sind die Geräte mit einem speziell entwickelten System aus Lamellen, Netzen und Blenden ausgestattet, die einen gewissen Widerstand erzeugen. Der Strömungswiderstand an den Lufteinlässen sollte bei der Auslegung des Belüftungssystems berücksichtigt werden.

Bei der Planung des Belüftungs- und Klimasystems sollte ein besonderes Augenmerk auf die Platzierung der Lufteinlässe und -auslässe gelegt werden. Die Lufteinlässe sollten so positioniert werden, dass die sauberste und im Sommer auch die kühlste Luft entnommen wird. Die Vorschriften schreiben zum Beispiel vor, dass die Geräte mindestens 2 m hoch und mindestens 8 m von Straßen, Parkplätzen und Müllsammelplätzen entfernt sein müssen, wenn sich die Luftansaugung in einer Wand in den beiden untersten Stockwerken befindet. Bei der Positionierung der Lufteinlässe sollte auch auf die Lage zu den Luftauslässen geachtet werden. Luftauslässe können Schadstoffe aus einem Gebäude entfernen, einschließlich übelriechender Gase. Daher ist es wichtig, dass die Luftauslässe nicht mit den Lufteinlässen interagieren, was durch die Positionierung der beiden Einheiten gewährleistet werden kann. Lufteinlässe und -auslässe mit feststehenden Lamellen können auch als Blendschutzgitter für verschiedene Arten von Geräten am Gebäude verwendet werden.

Auf dem Markt erhältliche Arten von Lufteinlässen und -auslässen

Wir unterscheiden zwischen Lufteinlässen und -auslässen für Dach und Wandmontage. Beide Arten können einen quadratischen oder runden Querschnitt haben. Lufteinlässe und -auslässe lassen sich in Geräte mit feststehenden Lamellen, mit manuell gesteuerten Lamellen oder Antriebslamellen und in solche mit selbstschließenden Lamellen unterteilen, die ein Zurückströmen der Luft verhindern, sobald der Luftstrom unterbrochen wird.

Lufteinlässe und -auslässe als Sondergeräte in Rauchabzugsanlagen

Außerdem unterscheiden wir zwischen speziellen Lufteinlässen und -auslässen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Produkte in dieser Kategorie werden gründlich auf Funktionalität, Betriebssicherheit, Haltbarkeit und die Fähigkeit, bei niedrigen und hohen Temperaturen korrekt zu arbeiten, getestet.

Außerdem wird für diese Lamellen unter Laborbedingungen der Abflusskoeffizient CV0 bestimmt, aus dem die aktive Fläche Aa berechnet wird. Der Wert dieses Abflusskoeffizienten berücksichtigt den Einfluss aller Hindernisse im Luftstromweg, z. B. Lamellen, Gestänge und Antriebe. Es gibt auch durch das Gebrauchsmuster geschützte Rauchabzüge CDH-F-L, die als Wandrauchabzüge mit der Möglichkeit zur Messung des Massenstroms der abgesaugten Gase eingesetzt werden. Der Vorteil dieser Lösung ist die Möglichkeit, den Gasfluss durch den Luftauslass automatisch zu regulieren.

Lufteinlässe-und-auslässe

Wandlufteinlässe und -auslässe mit festen Lamellen

Wandlufteinlässe und -auslässe mit gesteuerten Lamellen